![Daniel Hausmann]()
GesundheitsGespräche mit Chefärzten in den Krankenhäusern Buchholz und Winsen
nf. Buchholz/Winsen Zu zwei GesundheitsGesprächen laden die Krankenhäuser Buchholz und Winsen am Donnerstag, 18. April, 19 Uhr, in ihre Cafeterien ein.
Um ein winziges Organ, das mit seiner Hormonproduktion sämtliche Körperfunktionen steuert, geht es in dem Vortrag „Die Schilddrüse – Wenn der Hals schwillt“ im Krankenhaus Buchholz. Die Referenten sind Dr. Michael Scheruhn, Chefarzt der Abteilung für Viszeralchirurgie, und der Radiologe und Nuklearmediziner Dr. Karl-Heinz Winterstein.
Das Krankenhaus Buchholz ist ein auch überregional bedeutendes Hospitations- und Ausbildungszentrum für die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.
Mit hoher Expertise, großer Sorgfalt und unter Einsatz sämtlicher diagnostischer Möglichkeiten der neugestalteten Abteilung für Nuklearmedizin wird abgeklärt, ob eine Operation erforderlich ist.
Lässt sich ein Eingriff nicht vermeiden, kommen neuartige Verfahren zur Blutstillung (Ultraschallscheren) und spezielle Überwachungstechniken zur Schonung der Stimmbandnerven zum Einsatz.
- Woran es liegen kann, wenn plötzlich die Luft wegbleibt, beschreiben im Krankenhaus Winsen Dr. Wolfgang Wedel, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, und Oberarzt Dr. Daniel Hausmann als Herzspezialist. Nicht nur die chronische Lungenerkrankung COPD, allergisches Asthma, Lungentumoren und die immer noch verbreitete Lungentuberkulose können den Atem rauben. Oft steckt auch eine Herzschwäche hinter der Luftnot: Eine Verengung der Herzkranzgefäße, oder eine Undichtigkeit der Herzklappen mindern die Pumpleistung des Herzens. Statt in den Körper zu fließen, staut sich das Blut zurück in die Lunge. Langjähriger Bluthochdruck und damit einhergehend eine Verdickung des Herzmuskels können ebenfalls Pumpschwäche und damit Atemnot auslösen.
Die Teilnehmer erfahren, welche Untersuchungstechniken angewandt werden und wie den Betroffenen geholfen werden kann.
- Der...